Hallo und herzlich Willkommen hier zurück zum 2RadGeber
Technische Daten KR51/1 S | |
---|---|
Motor | M53/11 AR |
Hub | 39,5 mm |
Bohrung | 40 mm |
Hubraum | 49,6 cm³ |
Leistung | 3,6 PS (2,65kW) |
Vergaser | 16N1-5 |
Schmierung | 1:33 Gemisch |
Kühlung | Gebläsekühlung |
Verbrauch | 2,5 l/100 km |
Batterie | 6V 4,5Ah |
Ladeanlage | 8871.1 |
Scheinwerfer (Bilux) | 25/25 Watt |
Grundplatte 6V SLPZ | 8352.1/2 - 100 |
Schwungscheibe | 8352.1/2 - 010 |
Zündspule | 8352.1/2 / 12V |
Zündkerze | M14-260 |
Rück-, Brems-, Blinklicht | 5 W, 18 W, 18 W |
Gänge (Getriebe) | 3 |
Ritzel vorn | 14 Zahn |
Mitnehmer hinten | 34 Zahn |
Schaltung | Fußschaltung |
Kette | 114 Glieder |
Reifen | 2.75 x 16 |
Reifendruck v/h Solo (Sozius) | 1,25/1,8 (1,25/2,5) |
Tankinhalt (Reserve) | 6,8 (0,8) Liter |
Leergewicht | 84 kg |
Zulässige Gesamtmasse | 230 kg |
Federweg v/h | 105/85 mm |
Dienstag, 31 März 2020 06:37
kurze frage
wieviel Getriebeöl kommt nu wirklich rein
mfg Uwe
ps. bin nicht son Schreiberling sorry
Sonntag, 09 Februar 2020 18:37
ich baue derzeit eine KR 51/1S wieder auf. Zwar nicht original aber dennoch recht aufwändig. Wohl fast schon natürlich ergeben sich bei der Hycomat-Kupplung Probleme. Dazu eine Frage:
Nach Regeneration des Motors kann ich den Motor über den Kickstarter nicht antreten. Dabei tritt folgendes auf: beim leichten Ankicken dreht die Kupplung mit. Beim startwürdigen Ankicken rutscht diese offensichtlich durch. Ist dies ein Zeichen für verschlissene Reibbelege in der Kupplung?
Dann och eine technische Frage:
Ist es richtig, dass bei der Hycomat beim Ankicken nur die unteren 3 Reibbelege sowie die untere Seite des vierten Reibbelages in Aktion "treten".
Beste hoffnungsvolle Grüße
Stephan Mißbach
Mittwoch, 05 Juni 2019 07:33
Gruß Björn von der SFO - Simsonfahrer Ostfriesland